Frisia nimmt Batteriespeicher in Betrieb

Norddeich. Die AG Reederei Norden-Frisia hat auf Ihrem Parkplatz P2 in Norddeich einen Batteriespeicher für selbst erzeugten elektrischen Strom in Betrieb genommen. Der Speicher besteht aus zwei 20-Fuß-Containern, die mit insgesamt neun Batterie Energiespeichersystemen ausgerüstet sind. Darin können 1,849 MW/h Strom gespeichert werden. Die Speicher (BESS) basieren technisch auf Batterien aus dem Automobilbereich.
„Der Batteriespeicher ist ein weiterer Baustein in unserem umfassenden Konzept zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie“, sagt Reederei Vorstand Carl-Ulfert Stegmann. Im Mittelpunkt steht dabei der Elektrokatamaran Frisia E-I (E-Kat), den die Norden-Frisia zum Saisonstart 2025 in Betrieb genommen hatte. Der E-Kat wird überwiegend von Strom angetrieben, der über rund 600 mit Solar Paneelen überdachten PKW-Parkflächen der Reederei erzeugt wird. Der neue Batteriespeicher optimiert das Energiemanagement und den Autarkiegrad des Gesamtkonzepts noch weiter. „Mit dem BESS-System können wir den Anteil an selbst erzeugtem Strom zum Betrieb des E-Kat weiter steigern“, sagt Maraike Pommer, Projektmanagerin bei der AG Reederei Norden-Frisia.
Die Reederei betreibt auch auf weiteren auf Dächern, Carports und Freiflächen in Norddeich, Harlesiel, auf Norderney und Juist Photovoltaikanlagen. Auf den Parkflächen in Norddeich ist im Vorjahr zudem Niedersachsens größter Ladepark in Betrieb genommen worden. An insgesamt 242 Ladepunkten können die Fährgäste hier Ihre Elektroautos mit Strom betanken. Ein intelligentes System sorgt dafür, dass die Akkus der Autos am Abreisetag vollgeladen sind.